Nach über drei Monaten Corona-Krise und zunehmender Sorglosigkeit – auch wir hatten das Thema nicht mehr so stark wie davor auf dem Schirm – stellen wir die Frage: Ist alles schon vorbei? Oder haben wir uns nur daran gewöhnt?
Kategorie: Chronik
Fragwürdige Proteste, perfide Coronabonds und geöffnete Biergärten: Wir schwanken zwischen dem, was geht und was nicht geht. Ausgabe 10 unseres Corona-Fragebogens.
Der 15. Mai ist der große Tag der Lockerungen, von Gastro bis Grenzen. Wir verlieren langsam den Überblick. Teil 9 unseres Corona-Fragebogens.
Dass erst einmal gar nichts passiert und dann alles auf einmal, daran haben wir uns langsam gewöhnt. Trotzdem zehrt die Unsicherheit an uns und die unterschiedlichen und als willkürlich empfundenen Lockerungen machen es auch nicht besser. Ausgabe 8 des Corona-Fragebogens.
Was haben sieben Wochen Social Distancing mit uns gemacht? Und wie fühlt sich ein 1. Mai ohne ein gemeinsames “Auf der Straße sein” an, ob zur Demo oder zum Feiern? Teil 7 des Corona Fragebogens.
In Woche 6 der Kontaktsperre beschäftigte uns, welche Themen im täglichen Corona-Nachrichten-Rauschen untergehen, europäische Solidarität und die Aussicht auf unseren Blog-Launch.
Sinn und Unsinn der beschlossenen Lockerungsmaßnahmen haben uns diese Woche beschäftigt. Außerdem die Frage, wie es um die transformative Kraft der Krise bestellt ist.
Globale Wirtschaftskrise nach der Pandemie und was muss politisch jetzt passieren? Darüber haben wir uns diese Woche unterhalten. Und auch die Aussicht auf Lockerungen treibt uns beide in Woche 4 der Kontaktsperre um.
Die Isolation nagt an uns – ein richtiger Zeitpunkt über Systemrelevanz und Herdenimmunität zu sprechen! Die Corona-Diskussion in Woche 3 seit der Kontaktsperre.
Sorgen um die eigene berufliche Zukunft und unsere Bürger*innenrechte und die Demokratie bestimmen diese Woche unsere Gedanken. Wie wird Corona unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft, ja unser ganzen Leben auf lange Sicht verändern?